[quads id=“1″]Das Thema Versicherungen erfreut sich hierzulande verständlicherweise keiner allzu großen Beliebtheit, zumal der Kontakt mit der Versicherung in der Regel einen unerfreulichen Anlass hat.
Provisionsgetriebene Makler, komplizierte Policen sowie verklausulierte Verträge tragen in vielen Fällen zudem ein Übriges dazu bei, dass Versicherungsangelegenheiten nicht nur ein einem physischen, sondern auch einem geistigen Aktenordner verschwinden und nur sehr selten überprüft werden. Versicherungsapps machen damit jetzt Schluss!
Inhaltsangabe
[quads id=“4″]
Dass das regelmäßige Prüfen der vorhandenen Versicherungspolicen bares Geld spart, wissen die meisten. Die durch Bürokratie und Intransparenz aufgebauten Hürden verhindern diesen Prozess jedoch oft, was Versicherte unter dem Strich jährlich mehrere Hundert Euro kosten kann.
Versicherungs-Apps wie Knip haben es sich dementsprechend zum Ziel gesetzt, die Handhabung der eigenen Versicherungsangelegenheiten durch die konsequente Digitalisierung radikal zu vereinfachen. Was aber leistet die Knip-App wirklich?
Knip Vorteile und Nachteile im Überblick
Bequemer Abschluss neuer Verträge
Überprüfung bestehender Policen
Keine aufwändige Eingabe von Versicherungsnummern nötig
Gute und fachkundige Beratung
Direkte Verbindung zur Schadenabteilung des Versicherers
Hohe Sicherheitsstandards
Kostenlose Nutzung
Mitunter lange Wartezeit bis zur Vervollständigung der Policenübersicht
In sehr komplexen Angelegenheiten kann Knip einen Makler nicht ersetzen
Knip: Versicherungen und App-Erfahrungsbericht
Knip Versicherung Test Ergebnis
Testergebnis | ||
---|---|---|
Funktionsumfang |
Die Knip App bietet alle Funktionen, die es für die Verwaltung der eigenen Versicherungspolicen braucht. Auch die direkte Schadensmeldung über die App spricht für Knip. | |
Benutzerfreundlichkeit | Die unkomplizierte Einrichtung der App und die intuitive Nutzerführung sprechen für sich. Ohne aktives Maklermandat ist aber immerhin die grundlegende Verwaltung der eigenen Versicherungspolicen möglich, nachdem diese auf eigene Faust eingescannt wurden. | |
Versicherungsangebot | Knip arbeitet mit sehr vielen Versicherern zusammen, was den meisten Nutzern zugute kommt. Leider sind viele Direktversicherer nicht im System vertreten, sodass deren günstige Policen nicht gemanagt und abgeschlossen werden können. | |
Beratung und Support | Die Beratung bei Knip erfolgt individuell und nicht primär verkaufsorientiert. Nichtsdestotrotz kann die Versicherungs-App den persönlichen Kontakt zu einem Makler in sehr verzwickten Versicherungsfällen derzeit nicht ersetzen. | |
Gesamtnote |
Dienstleistungs- und Funktionsumfang – Was kann die App?
Zentrale Leistungsversprechen: Endes des Papierkrieges
Das zentrale Leistungsversprechen hinter der Knip App betrifft die Vereinfachung der Versicherungsangelegenheiten. Ziel ist die Eliminierung des Papierkrieges. Die unzähligen Versicherungsscheine kosten Versicherte in den meisten Fällen Nerven, Zeit und auch Geld.
Übersichtsseite mit allen Versicherungsverträgen
Dabei hält Knip, was es verspricht: Sind die eigenen Policen im Rahmen der Registrierung einmal in das System eingepflegt, werden diese samt der verantwortlichen Versicherungsgesellschaft sowie dem fälligen Versicherungsbeitrag in einer Übersicht aufgeschlüsselt, womit sich herauskristallisiert, welche Verträge bei welcher Versicherungsgesellschaft tatsächlich bestehen.
Detailansicht für Prämien, Zahlungsraten, Vertragsende und Kündigungsfrist
In der Detailansicht können indes die jeweiligen Vertragsdaten abgerufen werden, sodass Nutzer nicht nur die Gesamtkosten, sondern auch Fristen, Zahlungsraten sowie das Vertragsende immer bequem im Blick haben. Besonders hilfreich ist in dieser Hinsicht auch die Option, die detaillierten Versicherungsscheine unmittelbar über die Knipp-App aufrufen zu können, womit die aufwändige Suche im Versicherungsordner entfällt. Zudem ist im Schadensfall immer die aktuellste Police zur Hand.


Knip tritt als Makler auf
Da sich Knip (fälschlicherweise häufig als Knipp bezeichnet) aber per se nicht als Plattform zur Bündelung von Versicherungspolicen sieht, sondern im eigentlichen Sinne als Versicherungsmakler auftritt und den klassischen Vertreter damit ersetzen will, ist ein Großteil des Funktions- und Dienstleistungsumfangs auf diesen Aspekt ausgerichtet.
Am wichtigsten ist in dieser Hinsicht wohl die Analyse des bestehenden Versicherungsportfolios, im Zuge derer das System
- Sparpotenziale bei vorhandenen Verträgen erkennt
- günstigere Versicherer vorschlägt
- Policen identifiziert, die bei gleichen oder niedrigeren Beiträgen ein größeres Leistungsspektrum umfassen.
[quads id=“2″]
Welcher Beitrag im Einzelfall fällig wird, lässt sich indes vergleichsweise einfach mit Hilfe eines Kurzfragebogens abschätzen. Über den »Neue Versicherung«-Button fordert man schließlich ein konkretes Angebot an, woraufhin sich ein Versicherungsberater des Unternehmens in der Regel per E-Mail meldet, um das weitere Vorgehen sowie einen Telefontermin zu planen.
Ähnlich funktioniert die Änderung bestehender Policen über den »Tarif ändern«-Button, was aber bedeutet, dass sowohl der direkte Abschluss von Versicherungen als auch die Tarifänderung ausschließlich über die App nicht möglich ist.
Der direkte Draht zu den Knip-Mitarbeitern erfolgt
- via E-Mail
- per integriertem Messenger.
So ist es auch bezeichnend, dass Knip den Funktionsumfang des Messengers mit der Version (iOS 1.5.6, Android 1.5.3) um das Versenden von Bildern erweitert hat, sodass versicherungsspezifische oder technische Probleme in Kooperation mit den Beratern deutlich leichter gelöst werden können.
Weniger neu, dafür aber umso bedeutender ist die Meldung von Schadensfällen unmittelbar über einen Button in der App, der den Nutzer direkt mit der Schadensabteilung der zuständigen Versicherung verbindet.
[quads id=“2″]
Benutzerfreundlichkeit – Wie gut lässt sich die App bedienen?
Bevor Versicherungskunden allerdings die Vorzüge der Bündelung und Verwaltung der Versicherungsangelegenheiten nutzen können, müssen Nutzer die Knip App aus dem App Store herunterladen und diese einrichten. Eine Ersteinrichtung über die Homepage ist hingegen nicht möglich.
Verifikation per Mobilfunknummer
Zur Verifikation des Nutzers muss gleich zu Beginn eine Handynummer hinterlegt werden, an die ein Bestätigungscode gesendet wird, der neben den obligatorischen Stammdaten, wie Namen, Geburtsdatum und Adresse, eingegeben werden muss.
Zum Abschluss der Anmeldung muss der Nutzer Knip schließlich das sogenannte Maklermandat erteilen, das der Anbieter zwingend benötigt, um im Auftrag des Kunden Versicherungsdaten abfragen, Tarife ändern oder neue Verträge abschließen zu können.
Im Umkehrschluss bedeutet dies also, dass die App ohne Maklermandat nur eingeschränkt nutzbar ist, was der Anbieter aber auch in dieser Weise kommuniziert. Die Zustimmung zur Erteilung des Maklermandats erfolgt letztlich durch das Leisten einer einfachen Unterschrift auf dem Touchscreen des Smartphones oder Tablets.


Da die Erteilung des Maklermandats kein unerheblicher Schritt ist, und es gerade in der Vergangenheit erhebliche Kommunikationsprobleme hinsichtlich dieses Aspektes gab, weisen wir an dieser Stelle auf die Konsequenzen hin:
- Knip übernimmt von nun da alle Kompetenzen des bisherigen Versicherungsmaklers.
- Dass der aktuelle Makler allerdings jede Beratungsfunktion mit dem Nutzer einbüßt und damit von heute auf morgen keine sogenannten Bestandsprovisionen mehr erhält, wird nur in einem Halbsatz verpackt, was verständlicherweise marketingtechnische Gründe haben dürfte, die zwar einen leichten Nachgeschmack hinterlassen, rechtlich hingegen einwandfrei sind.
- Für genauere Informationen muss der zu unterzeichnende Maklervertrag herangezogen werden, der selbstverständlich vor der Unterzeichnung einsehbar ist.
Die Anmeldung selbst dauert nur ca. 15 Minuten. Erfahrungsgemäß dauert es jetzt allerdings bis zu zwei Wochen, bis Knip alle Daten bei den zuständigen Versicherungen eingeholt hat und diese im System hinterlegt sind.


Ist die App aber einmal eingerichtet, geht die Nutzung nach dem Login aber leicht von der Hand – die Menüs sind selbsterklärend. Hinsichtlich des letztgenannten Aspekts profitieren Knip-Nutzer von der Tatsache, dass der Support einerseits via E-Mail und per Hotline erreichbar ist, jedoch auch durch eine integrierte Messenger-Funktion kontaktiert werden kann, womit die Charakteristik des direkten Drahtes zwischen Kunde und Makler nochmals deutlich zutage tritt.
Beratung/Service Support – kann Knip überzeugen?
Aufgrund der Maklertätigkeit steht bei Knip natürlich die Beratungsleistung respektive deren Qualität im Fokus. Wie bei allen beratungsintensiven Dienstleistungen, die nicht von einer einzigen Person durchgeführt werden, schwanken die individuellen Eigenschaften der Berater selbstverständlich auch hier.
Knip überzeugt im Beratungs-Check
In einem konkreten Testfall erfolgte ein telefonisches Beratungsgespräch, in dem sich der Berater Zeit für den Testnutzer nahm und verständlich vermittelte, welche Aspekte im Zuge des Abschlusses einer Rechtsschutzversicherung zu beachten und welche eher zu vernachlässigen seien. Insbesondere die Klarheit, in der sich die Berater ausdrückten, fällt sehr positiv ins Gewicht, zumal viele etablierte Versicherungsmakler ihre Kunden aufgrund ihres eingeschliffenen Fachvokabulars nicht selten ratlos zurücklassen.
Auch in puncto Reaktionszeit auf Anfragen gibt es bei Knip nicht viel auszusetzen, da Antworten per E-Mail respektive Messenger in der Regel binnen durchschnittlich fünfeinhalb Stunden erfolgen. Ausgenommen sind verständlicherweise die Nachtstunden.
Was bei allem persönlichen Engagement der Knip-Mitarbeiter aber nicht unter den Tisch fallen darf, ist die Tatsache, dass das Produktportfolio von Knip nicht abschließend ist, was an einem weiteren Beispiel illustriert werden soll.
Nach einer sehr individuellen und kundigen Beratung bezüglich einer Rechtsschutzversicherung bot der Mitarbeiter von sich aus an, die bereits laufenden Verträge zu überprüfen und sich gegebenenfalls mit günstigeren Policen oder ähnlichen Policen mit einem erweiterten Versicherungsumfang zu melden. Erfreulicherweise war dies gleich bei mehreren Tests der Fall, sodass vorteilhaftere Verträge abgeschlossen werden konnten.
Unabhängig von den persönlichen Qualitäten und Qualifikationen der Berater ist zu beachten, dass es sich bei Knip nicht um ein Vergleichsportal handelt, das automatisch die günstigsten Versicherer gegenüberstellt.
Dies liegt mitunter daran, dass das Unternehmen nicht mit allen Versicherern zusammenarbeitet, was im Umkehrschluss natürlich das Angebotsportfolio einschränkt.
Betroffen sind dabei insbesondere viele Direktversicherer, mit denen Knip nicht zusammenarbeitet, wie etwa R+V24 oder gar der führende Schweizer Versicherer Helsana.
Dies hat einerseits zur Folge, dass die entsprechenden Bestandspolicen nicht in der App abgebildet werden können, zieht aber auch andererseits nach sich, dass die günstigsten Versicherungstarife im Rahmen der Beratung oftmals nicht berücksichtigt werden können.
Knip Bewertung
Unter’m Strich handelt es sich bei Knip um eine App, die nicht nur die Handhabung bestehender Versicherungen, sondern auch den Abschluss neuer Verträge deutlich bequemer gestaltet. Auch die Beratung hat sich in unserem Knip Test als sehr solide erwiesen.
Von Nachteil ist, dass Knip nicht mit allen Versicherern einen Kooperationsvertrag abgeschlossen hat, sodass Nutzer weder deren oft günstige Angebote wahrnehmen, noch bereits vorhandene Policen in der App verwalten können.
Wer seine Versicherungen also nicht unbedingt überwiegend bei Direktversicherern hat, für den kann sich die Knip App als nützliches Werkzeug erweisen. Das Unternehmen überlässt dem Kunden die Entscheidung, ob es die komplette Maklertätigkeit übernimmt, oder der bisherige Makler weiterhin zuständig ist.
Knip Erfahrungen von anderen Kunden
Die Bandbreite der User-Meinungen schwankt mitunter extrem stark und kennzeichnet sich durch eine Konzentration vieler sehr positiver und fast ebenso vieler negativer Bewertungen, wenngleich in diesem Kontext zu beachten ist, dass sich die meisten negativen Bewertungen auf ältere Versionen und in vielen Fällen auf Unklarheiten bezüglich des Maklermandats beziehen.
Dies bekräftigt aber umso mehr, dass sich Nutzer auch tatsächlich mit der Materie auseinandersetzen müssen, da es sich nicht um eine der vielen »Spiel&Spaß«-Apps aus dem Play Store handelt.
[quads id=“3″]
Knip TV-Spot
FAQ zu Knip
Die Nutzerdaten sind bei Knip sicher, zumal das Unternehmen den strengen europäischen Datenschutzstandards unterworfen ist, die insbesondere für sensible personenbezogene Daten gelten und garantieren, dass diese nicht an unbefugte Dritte weitergereicht werden. Eine SSL-Verschlüsselung sorgt darüber hinaus für eine zusätzliche Sicherheit im Rahmen des digitalen Datentransfers – das bescheinigt auch der TÜV.