[quads id=“1″]Nach dem Erfolg von FinTech-Start-ups wie Knip, Clark und GetSafe, die sich dazu aufgemacht haben, die klassische Versicherungsbranche zu revolutionieren, war es nur eine Frage der Zeit, bis weitere Wettbewerber die Konkurrenz im lukrativen Versicherungsmarkt befeuern würden. asuro heißt der neue Stern am FinTech-Himmel, der die an einigen Anbietern geübte Kritik zum Anlass genommen hat, eine eigene Plattform ins Leben zu rufen. Versicherungsapps machen damit jetzt Schluss!
Inhaltsangabe
[quads id=“4″]
Hinter der asuro-App steckt dabei aber kein Start-up im klassischen Sinne, denn das Unternehmen, das sich für die im Jahr 2015 veröffentlichte App auszeichnet, wurde bereits im Jahr 2003 gegründet und ist seitdem im Bereich der Digitalisierung der Versicherungswirtschaft aktiv. Hinter den Kulissen arbeiten folgerichtig ausgewiesene Versicherungsexperten, die auf 30 Jahre Branchenerfahrung zurückblicken können.
Hinsichtlich dieses Fundaments scheint es also wahrscheinlich, dass sich asuro den konkreten Problemen, mit denen die Versicherungsbranche in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend zu kämpfen hatte, mit probaten Lösungen annimmt.
Ob die asuro App den Papierkrieg wirklich beendet, den Vertrauensverlust wettmachen und letztlich obendrein noch Einsparpotenzial erzeugen kann, zeigt unser asuro Test.
asuro Vorteile und Nachteile im Überblick
Digitales Versicherungsportfolio
Bedarfs-Check
Kein zwingendes Maklermandat
Berater sind erfahrene Profis und beraten kundenorientiert
Komplett digitale Schadensmeldung
Zusätzliche Features wie ein Notfall-Guide
Optionaler Premium-Zugang „asuro+“
Verifikation per Mobilfunknummer möglich
Abgespeckte Verwaltungsoptionen ohne Maklermandat
Konsequenzen des Maklermandats sind nicht auf den ersten Blick ersichtlich
asuro: Versicherungen und App-Erfahrungsbericht
asuro-Versicherung Test-Ergebnis
Testergebnis | ||
---|---|---|
Funktionsumfang |
Im Vergleich zu allen anderen Testkandidaten verfügt asuro über die breiteste Funktionspalette. Egal ob Policeverwaltung, Schadensmeldung, Bedarfscheck, der Notfall-Guide oder das Magazin – ausnahmslos alle Funktionen überzeugen. Zudem sind die meisten obendrein ohne Maklermandat nutzbar. Außerdem verspricht der Anbieter mit seiner eigenen KFZ-Versicherung alle anderen preislich zu unterbieten. | |
Benutzerfreundlichkeit | asuro setzt auf eine Nutzbarkeit sowohl mit als auch ohne Maklermandat, was kaum ein Konkurrent bietet. Problematisch sind allerdings die erst über Umwege einsehbaren Konsequenzen des Maklermandats sowie die fehlende Verifikation per SMS. | |
Versicherungsangebot | asuro wartet mit einem breiten Versicherungsspektrum aus allen Bedarfsbereichen auf, wobei sowohl die renommierten Großversicherungen als auch zahlreiche Direktversicherer vertreten sind. Die absolut günstigsten Tarife konnten wir allerdings nicht abschließen. | |
Beratung und Support | Trotz der Trennung zwischen Basis- und Premiumkunden konnten wir eine gleichbleibende Beratungsqualität feststellen. Auch der Support reagierte stets zeitnah und überzeugte durch Freundlichkeit. | |
Gesamtnote |
Dienstleistungs- und Funktionsumfang – Was kann die App?
Alles in einer Hand
Wirft man einen Blick auf die Aussagen von asuro, so hat man es sich klar zum Ziel gesetzt, die Wertschöpfungskette der Versicherungswirtschaft gänzlich zu digitalisieren und damit gleich mehrere Probleme auszuhebeln. Hinter dem griffigen Slogan:
»Du bist Versicherung«
verbirgt sich dabei das Konzept, das unbeliebte Thema Versicherung für den einzelnen Versicherten durch eine radikale Bündelung und Transformation im digitalen Raum zu vereinfachen, ohne dabei an Qualität einzubüßen. Der Schlüssel zum Erfolg ist dabei die asuro App, die sechs zentrale Funktionen vereint.
Funktionen der asuro App im Überblick
Digitales Versicherungsportfolio
Umfassender Bedarfs-Check
Unmittelbare Schadensmeldung
Detailreicher Notfall-Guide
Multi-Channel-Beratung
Eigenes Versicherungs- und Finanzmagazin


Digitaler Versicherungsordner läuft Aktenordnern den Rang ab
Das zentrale Leistungselement des Anbieters besteht in der zentralen Verwaltung von Versicherungspolicen, die mit Hilfe eines digitalen Versicherungsordners umgesetzt wird und einen Überblick über bestehende Verträge liefert.
So lassen sich Prämien, Fristen und Vertragslaufzeiten ebenso bequem einsehen, wie die detaillierten Angaben der Versicherungsscheine, die ebenfalls als Dokumente hinterlegt sind und per Klick aufgerufen werden können.
[quads id=“2″]
Neben der Digitalisierung der eigenen Policen ist es im Rahmen der Verwaltung selbstredend auch möglich, Versicherungen zu vergleichen, neue Verträge abzuschließen oder alte Policen fristgerecht zu kündigen.
Letzteres ist im Fall der Premium-Version der asuro-App sogar mit einem einfachen Klick möglich. Zusätzlich integrierte Notiz- und Erinnerungsfunktionen, die für jeden Vertrag aktiviert werden können, helfen Usern zudem beispielsweise dabei, Kündigungsfristen immer im Auge zu behalten.
Versicherungslücken gehören mit asuro der Vergangenheit an
Sind alle Policen in das System integriert, kann asuro seine zweite große Stärke ausspielen, den Bedarfs-Check. Diese Funktionalität analysiert den bestehenden Versicherungsstand und hält dabei nach Lücken Ausschau.
In der Praxis kategorisiert die asuro-App die eventuell vorhandenen Lücken nach Dringlichkeit , sodass der Nutzer ein unmittelbares Feedback darüber erhält, inwiefern tatsächlich Handlungsbedarf besteht.
Wie unser asuro-Test zeigt, lässt asuro seine Nutzer nach dem Bedarfs-Check nicht mit den Erkenntnissen alleine, sondern baut gleich eine Brücke zu der Beratungsfunktion. Praktisch ist dabei vor allem, dass wir nur die betreffende Versicherungslücke selektieren mussten, um mit den asuro-Beratern in Kontakt zu treten. Die App überlässt es dabei dem Nutzer, welchen der Kommunikationskanäle,
- In-App-Chat
- Telefon
er nutzen möchte, um sich hinsichtlich der Behebung der vorhandenen Lücken beraten und Angebote zukommen zu lassen.


Schäden mit einem Klick melden
Wenn doch einmal etwas passiert, ist die Verwirrung oft groß, zumal viele Versicherte erst einmal damit beschäftigt sind, Policen zu durchforsten, Kontaktdaten herauszusuchen und schließlich selbst mit der Versicherung zu korrespondieren.
Dank der integrierten Schadensmeldung müssen sich asuro-Nutzer darüber keine Gedanken mehr machen. Tritt ein Schaden ein, genügt es, die im Menü verfügbare Funktion auszuwählen, den Schaden per Text- oder Sprachnachricht zu schildern, optional ein Foto hinzuzufügen, und schon kümmert sich asuro um alles Weitere.
Wer informiert ist, kann im Schadensfall besser und schneller handeln – das ist kein Geheimnis. Dementsprechend positiv ist uns bei unserem asuro-Test der sogenannte Notfall-Guide der App aufgefallen. Dieser kleine Helfer informiert über das richtige Verhalten bei Unfällen und enthält zudem nützliche Informationen über alltägliche Gefahrenquellen wie:
- Insektenstiche
- offenes Feuer
- das Betreten von Eisflächen
- Kerzen und Dekoration zu Weihnachten
- Schlangenbisse
Darüber hinaus enthält der Guide diverse Notrufnummern von Rettungsdiensten, Banken, internationalen Botschaften sowie allen gängigen Versicherungen, wodurch im Bedarfsfall schnell gehandelt werden kann.
[quads id=“2″]
Benutzerfreundlichkeit – Wie gut lässt sich die App bedienen?
Geringere Einstiegshürden
Ob eine App als benutzerfreundlich gilt, entscheidet sich oft bereits während der Anmeldung, denn werden dort zu große Hürden aufgebaut, landet die Software nicht selten wieder im Papierkorb. asuro hat in diesem Kontext von der Kritik, die an vielen Mitbewerbern getätigt wurde, gelernt und ein eigenes Nutzungskonzept aufgestellt, das uns zwar überwiegend überzeugt hat, dennoch aber nicht ganz frei von Schwächen ist.
Bevor es aber losgehen kann, muss die App in ihrer neuesten Version 2.1.3 zunächst einmal aus dem iOS-Store beziehungsweise dem Android Play Store bezogen werden. Im Anschluss haben Nutzer die Wahl, sich per Facebook, Google+ oder ganz konservativ über eine hinterlegte E-Mail-Adresse anzumelden.
Ist dies erledigt versendet der Anbieter einen Bestätigungscode zur Verifikation an die mit der Anmeldung gekoppelte E-Mail-Adresse. Es ist auch möglich, eine Verifikation per SMS über die eigene Handynummer vorzunehmen.
Abgeschlossen wird der Registrierungsvorgang mit der Eingabe der Stammdaten sowie der Versicherer, bei denen derzeit Policen aktiv sind. Insgesamt nimmt die Anmeldung damit nur gut 5 Minuten in Anspruch.
Nutzung auch ohne Maklermandat möglich
Und speziell an dieser Stelle besteht einer der Hauptunterschiede zwischen asuro und anderen Versicherungs-Apps, denn die Nutzung ist prinzipiell auch ohne Maklermandat möglich. Damit Nutzer aber dennoch vom Komfort der automatischen Vertragsdatenabfrage beim Versicherer profitieren können und sich nicht mit der Eingabe von Versicherungsdaten quälen müssen, geht asuro einen Kompromiss ein.
In der Praxis erfordert die automatisierte Datenabfrage bei den betreffenden Versicherungen eine Vollmacht des Versicherten, die sich asuro per Unterschrift auf dem Touchscreen einholt.


Wir möchten betonen, dass es sich dabei aber nicht um ein Maklermandat handelt, sondern lediglich um eine Auskunftsvollmacht, die es asuro ausschließlich gestattet, im Auftrag des Versicherten, die Eckdaten der Policen abzufragen, damit diese in die App implementiert werden können.
Premium-Mitgliedschaft mit asuro+
Wer vom vollen Funktionsumfang profitieren und seine Versicherungsangelegenheiten gänzlich ohne externen Makler über die asuro-App regeln möchte, muss ein Maklermandat unterzeichnen. Dieser Service wird als Premium-Mitgliedschaft asuro+ bezeichnet und ist optional jederzeit buchbar, womit Nutzer die Möglichkeit haben, ihren angestammten Makler zu behalten oder asuro als solchen zu beauftragen.
Kostenloser Check-up bestehender Versicherungen
Komplett digitale Tarifverwaltung
Bevorzugte Bearbeitung von Anfragen
Asuro wird auch als Makler tätig
Sollte die Wahl auf eine ebenfalls kostenlose Premium-Mitgliedschaft fallen, sollten einige Punkte hinsichtlich des Maklermandats beachtet werden:
asuro fungiert von nun an als Makler und erhält das Recht, im Kundenauftrag Policen zu ändern, zu kündigen oder neue Verträge abzuschließen.
In der Rolle des Maklers fließen die Bestands- und Abschlussprovisionen, die bis dato der bisherige Makler kassiert hat, an asuro.
Nutzer, welche die Vorteile der Premium-Mitgliedschaft bei asuro+ genießen möchten, sollten sich erstens der genannten Konsequenzen bewusst sein und zweitens den Maklervertrag vor der Unterzeichnung genau durchlesen.
Denn wie bei den meisten anderen Anbietern, erfolgt die Erläuterung der Konsequenzen im Rahmen des eigentlichen Prozesses eher in positiv verklausulierter Form. Rechtlich ist dies natürlich vollkommen in Ordnung, wenn auch nicht unbedingt nutzerfreundlich.
asuro funktioniert technisch einwandfrei
Auf der technischen Seite ist asuro allerdings über jeden Zweifel erhaben. Dies liegt nicht nur an den sehr übersichtlichen Menüs, sondern auch an der ergonomischen Nutzerführung.
Beispielsweise mussten wir uns in unserem asuro Test nicht durch verschachtelte Menüs klicken, um eine Service-Anfrage bezüglich einer Versicherung zu stellen, da die entsprechenden Funktionen bereits an den passenden Stellen per Icon erreichbar sind. Auch an der Performance der App gibt es weder bei iOS-Geräten oder Android-Systemen etwas zu meckern. [quads id=“2″]
Beratung, Service, Support – Kann asuro überzeugen?
Immer dann, wenn Plattformen neben Basis-Accounts auch Premium-Lösungen anbieten, liegt der Verdacht einer Zweiklassengesellschaft nahe, was insbesondere im Fall beratungsintensiver Dienstleistungen ins Gewicht fällt.
Beratungsdienstleistung im direkten Vergleich
Um etwaige Differenzen zwischen den beiden Account-Typen aufzudecken, haben wir uns im Rahmen des Tests dazu entschlossen sowohl Basis-Accounts als auch asuro+-Accounts zu nutzen, um jeweils eine Beratung bezüglich einer im Rahmen des Bedarfs-Checks empfohlenen Berufsunfähigkeitsversicherung in Anspruch zu nehmen.


In puncto Antwortzeit stellte sich ein in dieser Weise nicht unbedingt zu erwartendes Ergebnis ein, denn die Ankündigung, Premium-Account-Besitzer bevorzugt zu behandeln, ließ bereits Schlimmes erwarten. Dementsprechend waren wir positiv überrascht, dass die zeitlichen Differenzen von unserer Anfrage bis zu einer Reaktion seitens eines asuro-Beraters deutlich geringer ausfielen, als befürchtet.
Während auf Emails in beiden Fällen binnen gut 5 Stunden reagiert wurde, ergab sich im Chat-Kontakt eine Differenz von überschaubaren 40 Minuten. Da wir sowohl als Basis- als auch als Premium-Kunde innerhalb einer Stunde eine Antwort auf unsere Anfrage erhielten, kann festgehalten werden, dass Service bei asuro großgeschrieben wird.
Auch auf unsere Nachfragen ging man individuell ein und verzichtete dabei auf allzu unverständliche Fachtermini, die viele Versicherungskunden bei klassischen Offline-Maklern ankreiden. Ein Trumpf, der auch bei asuro sticht, ist die Unabhängigkeit der Berater, sodass diese die Möglichkeit haben, günstige Konditionen anzubieten.
Einsparpotenzial könnte größer sein
In unserem Fall konnten wir gegenüber unseren angestammten Verträgen im Durchschnitt 100 Euro pro Jahr einsparen. Nichtsdestotrotz mussten wir feststellen, dass wir mit einer noch günstigeren Versicherung aus einem Online-Vergleichsportal nochmals rund 100 Euro gespart hätten.
Wenngleich dieser Aspekt unseren positiven Gesamteindruck etwas trübt, müssen wir allen unseren Gesprächspartnern zugute halten, dass der Verkaufsaspekt, der in provisionsgetriebenen Geschäften zu erwarten wäre, kaum ins Gewicht fiel. Im Fokus standen stets wir als Kunde.
asuro-Bewertung
asuro schafft es, einen Mittelweg zu finden, um auch Kunden zufriedenzustellen, die ausschließlich ihre Policen digital verwalten wollen, ohne dabei jedoch den angestammten Makler zu verlieren. Gleichzeitig bietet die App für Versicherte, die das Bedürfnis nach Bequemlichkeit haben, eine hervorragende Möglichkeit, alle relevanten Versicherungsangelegenheiten in einer App zu bündeln.
Beratung und Erreichbarkeit des Supports überzeugen dabei ebenso wie das ergonomische User-Interface, das auch von Menschen jenseits der Digital Gap problemlos bedient werden kann. Nachbesserungsbedarf besteht allenfalls hinsichtlich des Einsparpotenzials. Wer also möglichst günstig versichert sein möchte, sollte vor einem Vertragsabschluss zumindest ein einschlägiges Vergleichsportal zu Rate ziehen.
asuro: Erfahrung von anderen Kunden
In der Nutzerschaft bietet sich das übliche Bild zwischen sehr guten und extrem schlechten Bewertungen, die im Android-Store einen Schnitt von 3,5 Sternen und im iOS-Store einen Bewertungsdurchschnitt von 4 Sternen ergeben.
Honoriert wird neben dem hervorragenden Service- und Beratungskonzept die Tatsache, dass die App auch ohne Maklermandat einen großen Nutzen stiftet und tatsächlich dem Versprechen des digitalen Versicherungsordners gerecht wird. Zudem begrüßen viel User, dass das Maklermandat nicht aggressiv beworben, sondern eher subtil empfohlen wird.
Auf der negativen Seite der Bewertungsskala lässt sich kaum substanzielle Kritik an der asuro-App erkennen, die darüber hinaus geht, dass beispielsweise ein Bestätigungscode nicht im Postfach angekommen ist.
Diesbezüglich überwiegt abermals die auf mangelnder Kenntnis beruhende Kritik an der Notwendigkeit eines Maklermandats, das für die Durchführung des Geschäftsmodells, das asuro keineswegs verschleiert, notwendig ist.[quads id=“3″]
asuro TV-Spot